Praxis für klassische 
Homöopathie - Margit Beier


Heinrich-Lersch-Str. 19
41363 Jüchen

Tel. 02165-2756

EMail: beiermargit@gmail.com


Termine nach Vereinbarung.

Klassische Homöopathie

"Similia Similibus Curentur"

"Wähle um sanft, schnell, gewiß und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfall eine Arznei, welche ein ähnliches Leiden für sich erregen kann, als sie heilen soll"

[Samuel Hahnemann]Samuel Hahnemann

 

Ein kurzer Rückblick


Die klassische Homöopathie ist eine ganzheitliche Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen die von ihrem Begründer dem Arzt, Chemiker und Wissenschaftler Samuel Hahnemann vor gut 200 Jahren ins Leben gerufen wurde. Er lebte von 1755 bis 1843 und galt zur damaligen Zeit mit seiner Idee eine sanfte und effektive Heilmethode zu finden als absoluter Querdenker.

In seinem berühmten Selbstversuch mit der Einnahme von Chinarinde, die damals schon zur Behandlung von Malaria verwendet wurde, stellte er fest, dass Chinarinde bei ihm malariaähnliche Symptome hervorrief, obwohl er nicht an Malaria erkrankt war. Setzte er die Einnahme der Chinarinde ab, so verschwanden auch die Symptome. Er folgerte daraus dass eine Arznei, die beim Gesunden Symptome hervorrufen kann, genau diese Symptome beim Kranken heilen könnte.

Die Grundidee der Homöopathie war geboren „similia similibus curentur“. Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt.

Viele andere Selbstversuche folgten und so entwickelte er immer mehr homöopahtische Arzneimittel, die in seiner Praxis große Anwendung fanden. Seine Methode erzielte einen großen Bekanntheitsgrad und seine Heilerfolge sprachen für sich. Während einer der großen Thyphus Epidemien im Jahre 1813 verlor er mit seiner Methode nur einen von 183 Erkrankten, während bei der herkömmlichen Behandlung damals jeder 2. starb.

 

Um Ihnen einen optimalen Service zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere cookies auf diesen Seiten.